MotoSuiveur® vergleichen

MotoSuiveur® vs. die Konkurrenz

Warum sichern Sie Ihr Hubwerk mit MotoSuiveur®? Entdecken Sie, wie es sich mit anderen Lösungen auf dem Markt vergleicht.

Grundlegendes offenes Kettenhubwerk solution

Grundlegendes offenes Kettenhubwerk

MotoSuiveur®-gesichertes Hubwerk solution

MotoSuiveur®-gesichertes Hubwerk

Überblick
Sicherheitsdesign-Maßnahmen
Sehr begrenzte Schutzmaßnahmen
Motorbetriebsbremse
Inhärent sicheres Design
Positive mechanische Wirkung an der Trommel, Sicherheit entkoppelt vom Betrieb
Vorteile
Sofortiger Fang,
Kürzeste Fangstrecke
Löst menschliche Fehler
Überlastschutz
Sichere Lastwiederherstellung
Kompakt, Versiegelt
Nachrüstbar
Keine Verschleißteile
Nachteile
Sicherheit
Elektrischer Ausfall
Lastabfall
20 - 50 mm
Lastfangstrecke
Mechanischer Ausfall
Lastabfall
20 - 50 mm
Lastfangstrecke
Lastverhakung
Lastabfall
Drehmomentbegrenzer
Zweifachblockierung
Lastabfall
Drehmomentbegrenzer
Übergeschwindigkeit
Intrinsische passive Funktion
Lastdrift
Intrinsische passive Funktion
Zuverlässigkeit
Brucherkennung
Intrinsische passive Funktion
Überlasterkennung
Intrinsische passive Funktion, 0 Verzögerung
Mechanische Zuverlässigkeit
Möglicher Ausfall, eine Bremse kann offen bleiben
Unmöglicher Ausfall (positive Wirkung)
Bremsmoment
Hängt von vielen Faktoren und der Umgebung ab
Stabil, unempfindlich gegen Umgebung
Wartung
Bremsgesteuertes Schwerkraftsenken
Erhebliche Risiken
Einfach und sicher
Wiederherstellungsoperation
Immer möglich, Fernbedienung
Prüfung
Nein (Grundlegende Überprüfungen)
Einfach und sicher
Verschleißteile
Beläge, Scheiben
Keine Verschleißteile
Montage
Abmessungen & Masse
Kaufpreis
Gesamtbetriebskosten
Offenes Kettenhubwerk mit Sicherheitsbremse solution

Offenes Kettenhubwerk mit Sicherheitsbremse

MotoSuiveur®-gesichertes Hubwerk solution

MotoSuiveur®-gesichertes Hubwerk

Überblick
Sicherheitsdesign-Maßnahmen
Schutzmaßnahmen
Mechanische Lastbremsen, Redundante Bremssysteme, Überlastschutzgeräte, Endschalter
Inhärent sicheres Design
Positive mechanische Wirkung an der Trommel, Sicherheit entkoppelt vom Betrieb
Vorteile
Relativ kompakt
Nachrüstbar (unter Bedingungen)
Sofortiger Fang,
Kürzeste Fangstrecke
Löst menschliche Fehler
Überlastschutz
Sichere Lastwiederherstellung
Kompakt, Versiegelt
Nachrüstbar
Keine Verschleißteile
Nachteile
Ungewisser Zustand der Bremse, kann nicht ordnungsgemäß schließen
Hoch anfällig für Verschleiß und Umgebung
Kann schwere Überbeanspruchung, Ermüdung erzeugen
Sicherheit hängt von komplexer Elektronik, Wartung ab
~2 Meter niedrige Annäherungszone
Sicherheit
Elektrischer Ausfall
150 - 300 mm
Lastfangstrecke
20 - 50 mm
Lastfangstrecke
Mechanischer Ausfall
500 - 2000 mm
Lastfangstrecke
20 - 50 mm
Lastfangstrecke
Lastverhakung
Lastzelle und elektronische Erkennung der Überlast
Drehmomentbegrenzer
Zweifachblockierung
Überfahrschalter für Oberen Endschalter
Drehmomentbegrenzer
Übergeschwindigkeit
Elektronische Messung und Erkennung
Intrinsische passive Funktion
Lastdrift
Elektronische Messung und Erkennung
Intrinsische passive Funktion
Zuverlässigkeit
Brucherkennung
~ Zahlreiche Encoder,
Komplexe Elektronik (SIL, PL),
Anspruchsvolle Wartung
Intrinsische passive Funktion
Überlasterkennung
~ Elektronisches System, Reaktionszeit
Intrinsische passive Funktion, 0 Verzögerung
Mechanische Zuverlässigkeit
Möglicher Ausfall, eine Bremse kann offen bleiben
Unmöglicher Ausfall (positive Wirkung)
Bremsmoment
Hängt von vielen Faktoren und der Umgebung ab
Stabil, unempfindlich gegen Umgebung
Wartung
Bremsgesteuertes Schwerkraftsenken
Komplexer Betrieb, erhebliche Risiken
Einfach und sicher
Wiederherstellungsoperation
Unmöglich bei Bruch
Immer möglich, Fernbedienung
Prüfung
Schwierig, ordnungsgemäße Funktion der Sicherheiten zu gewährleisten
Einfach und sicher
Verschleißteile
Beläge, Scheiben
Keine Verschleißteile
Montage
Abmessungen & Masse
Kaufpreis
Gesamtbetriebskosten
Geschlossenes Hubwerk oder redundante Kette solution

Geschlossenes Hubwerk oder redundante Kette

MotoSuiveur®-gesichertes Hubwerk solution

MotoSuiveur®-gesichertes Hubwerk

Überblick
Sicherheitsdesign-Maßnahmen
Schutzmaßnahmen
Teilweise inhärent sicheres Design
Doppelte Lastpfade, Redundante Bremssysteme, Mehrfache Endschalter und Überlasterkennung
Inhärent sicheres Design
Positive mechanische Wirkung an der Trommel, Sicherheit entkoppelt vom Betrieb
Vorteile
Einfachfehlersicher
Kurze Fangstrecken dank wichtiger Trägheit
Lastwiederherstellung möglich
Sofortiger Fang,
Kürzeste Fangstrecke
Löst menschliche Fehler
Überlastschutz
Sichere Lastwiederherstellung
Kompakt, Versiegelt
Nachrüstbar
Keine Verschleißteile
Nachteile
Gemeinsame Ausfallmodi von 2 identischen Getrieben
Verstopfung, Gewicht
Nicht nachrüstbar
Preis
Sicherheit
Elektrischer Ausfall
100 - 200 mm
Lastfangstrecke
20 - 50 mm
Lastfangstrecke
Mechanischer Ausfall
30 - 60 mm
Lastfangstrecke
20 - 50 mm
Lastfangstrecke
Lastverhakung
Lastzelle und elektronische Erkennung der Überlast
Drehmomentbegrenzer
Zweifachblockierung
Überfahrschalter für Oberen Endschalter
Drehmomentbegrenzer
Übergeschwindigkeit
~ Elektronische Messung und Erkennung
Intrinsische passive Funktion
Lastdrift
~ Elektronische Messung und Erkennung
Intrinsische passive Funktion
Zuverlässigkeit
Brucherkennung
~ Zahlreiche Encoder,
Komplexe Elektronik (SIL, PL),
Anspruchsvolle Wartung
Intrinsische passive Funktion
Überlasterkennung
~ Elektronisches System, Reaktionszeit
Intrinsische passive Funktion, 0 Verzögerung
Mechanische Zuverlässigkeit
Möglicher Ausfall, eine Bremse kann offen bleiben
Gemildert durch Bremsredundanz
Unmöglicher Ausfall (positive Wirkung)
Bremsmoment
Hängt von vielen Faktoren und der Umgebung ab
Stabil, unempfindlich gegen Umgebung
Wartung
Bremsgesteuertes Schwerkraftsenken
Komplexer Betrieb, erhebliche Risiken
Einfach und sicher
Wiederherstellungsoperation
Immer möglich
Immer möglich, Fernbedienung
Prüfung
Schwierig, ordnungsgemäße Funktion der Sicherheiten zu gewährleisten
Einfach und sicher
Verschleißteile
Beläge, Scheiben
Keine Verschleißteile
Montage
Abmessungen & Masse
Kaufpreis
Gesamtbetriebskosten

Eliminieren Sie Risiken Ihrer Hebezeuge mit inhärenter Sicherheit.